Logo der Oberschule Pestalozzi

Adresse:

09456 Annaberg Buchholz
Schlettauer Straße 7

Telefon / Fax

Tel.: 03733 66875
Fax: 03733 67133

Berufsorientierung an der Oberschule Pestalozzi

Berufsorientierung – Perspektiven für die Zukunft

Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Sie legt den Grundstein für Zufriedenheit, Selbstständigkeit und persönliche Entwicklung. Deshalb hat die Berufsorientierung an der „J.H. Pestalozzi“ Oberschule einen hohen Stellenwert.

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit der Arbeitswelt vertraut zu machen, ihnen Raum für Erfahrungen zu geben und sie Schritt für Schritt an eine selbstbestimmte Entscheidung heranzuführen. Dabei geht es nicht nur um Informationen zu Berufen, sondern auch darum, die eigenen Stärken, Interessen und Werte zu erkennen und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

Durch praxisnahe Einblicke, gezielte Projekte und individuelle Begleitung möchten wir erreichen, dass jede Schülerin und jeder Schüler am Ende der Schulzeit einen klaren, realistischen und passenden Weg in die berufliche Zukunft einschlagen kann – sei es eine Ausbildung, ein weiterführender Bildungsweg oder andere Perspektiven.

Unsere Praxisberaterin

Seit dem Schuljahr 2018/19 unterstützt eine Praxisberaterin die Schülerinnen und Schüler der Oberschule „J.H. Pestalozzi“ bei ihrer Berufsorientierung.
Ansprechpartnerin ist Frau Schulze.

Die Aufgabe der Praxisberaterin besteht darin, Jugendliche auf ihrem Weg zur Berufswahl zu begleiten. Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, welche Fähigkeiten, Interessen und Stärken die Schülerinnen und Schüler mitbringen und wie diese mit möglichen Berufsbildern zusammenpassen.

Im Rahmen des Projekts zur individuellen Berufsorientierung werden die Klassenstufen 7 und 8 intensiv betreut.
Zu den Angeboten gehören unter anderem:

  • Durchführen der Potenzialanalyse und Erstellen eines Entwicklungsplanes
  • Organisation von Betriebserkundungen
  • Vermittlung zusätzlicher Praktika
  • Besuche in beruflichen Schulzentren
  • Durchführung von Schüler-Eltern-Akademien

Frau Schulze ist Mitarbeiterin des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands e. V. (CJD) Sachsen/Thüringen und freut sich, die Jugendlichen bei ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten.

Unser Leitbild

Unsere Berufsorientierung fußt auf vier zentralen Säulen:

Persönlichkeitsentfaltung in der Gemeinschaft

Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur optimalen Berufsvorbereitung

Fächerübergreifende Projekte zur Kompetenzentwicklung

Förderung individueller Neigungen und Talente

Weitere Information

Wenn Sie genaueres über den Ablauf der Berufsorientierung erfahren möchten dann laden Sie dieses PDF Dokument herunter:

Vom Praktikum zur Berufswahl

Praktische Erfahrungen sind ein Kernstück unserer Berufsorientierung:

  • Praktika in Klasse 8 & 9
    • zweiwöchige Betriebspraktika bieten Einblicke in verschiedene Berufsfelder
    • Elternabende und Bewerbungstrainings bereiten die Jugendlichen gezielt darauf vor
    • Lehrkräfte besuchen die Schülerinnen und Schüler während des Praktikums im Betrieb
  • Der Berufswahlpass als persönlicher Begleiter
    • ab Klasse 7 wird ein Berufswahlpass geführt
    • er bündelt Nachweise, Stärkenprofile und Reflexionen
    • feierliche Übergabe in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
    • hilft, Stärken und Schwächen zu erkennen und die weitere Lebensplanung zu strukturieren

Berufsberatung ab Klasse 9

Ab der Klassenstufe 9 werden die Schülerinnen und Schüler zusätzlich von der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit begleitet. Während die Praxisberaterin den Weg zur Berufswahl in den Klassen 7 und 8 vorbereitet, setzt die Berufsberaterin später an, um konkrete Perspektiven zu entwickeln.

Sie informiert über:

  • verschiedene Ausbildungswege und weiterführende Schulen
  • regionale und überregionale Ausbildungsbetriebe
  • Bewerbungsverfahren und Anforderungen der Betriebe
  • Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung und Förderprogramme

Darüber hinaus bietet sie individuelle Beratungsgespräche an, unterstützt bei Bewerbungen und steht im engen Austausch mit Eltern und Lehrkräften. So entsteht eine nahtlose Verbindung zwischen schulischer Orientierung, praktischen Erfahrungen und den realen Möglichkeiten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Weitere Angebote & Zusammenarbeit

  • Kooperationen: Wir arbeiten außerdem eng mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und der Agentur für Arbeit zusammen. Auf deren Plattformen können sich Schülerinnen und Schüler über Berufe, Praktikumsplätze, Ausbildungsmessen und weitere Angebote informieren.

Schulträger

Große Kreisstadt Annaberg Buchholz

Fachbereich Soziales, Bildung und Sport

Kontaktiere uns